Um erfolgreich auf Karpfen zu angeln, müssen wir uns natürlich auch den Kopf darüber zerbrechen, welche Strategie wir verfolgen auf dem von uns gewählten Gewässer. Da wir nur schwer einschätzen können, wie viele Fische unseren Futterplatz frequentieren und dort fressen, wollen wir hier ein paar Anhaltspunkte geben, welche sich in der Praxis bewährt haben. Die Menge variiert natürlich mit der Gewässergöße und Anzahl bereits gefangener Fische.
Karpfen erkennen und bevorzugen hochwertiges Futter, und sie lernen das erstaunlich schnell. Dieses Verhalten ist durch zahlreiche Beobachtungen und wissenschaftliche Studien belegt und spielt eine wichtige Rolle bei der Futterplatzstrategie.
Wie funktioniert das ?
Lernverhalten (Konditionierung):
Karpfen sind lernfähige Fische. Wenn sie mehrfach auf einem Platz hochwertiges, gut verdauliches Futter aufnehmen, verknüpfen sie: Geruch, Geschmack, Textur sowie ggf. den optischen Eindruck des Köders
… mit einer positiven Futtererfahrung (schnelle Energie, gute Verdauung, kein Unwohlsein). Dieses Prinzip nennt man positive Konditionierung.
Wie lange dauert es, bis ein Karpfen hochwertiges Futter bevorzugt?
Oft schon nach 1–2 Fresskontakten – wenn es leicht verdaulich ist und dem Karpfen nützlich erscheint.
Bei regelmäßigem Füttern (z. B. tägliche Beigaben auf einem Spot) kann sich innerhalb von 2–3 Tagen eine klare Futterplatzbindung mit Futtererkennung entwickeln.
Studien & Beobachtungen:
In Experimenten mit verschieden zusammengesetzten Boilies zeigten Karpfen klare Vorlieben für solche mit höherem Protein- und Fischmehlanteil, wenn sie die Wahl hatten. Sie lernten auch, Aromen oder Farbtöne mit positivem Futtererlebnis zu verknüpfen.
In Naturgewässern meiden sie auf Dauer sogar Plätze mit minderwertigem Futter (z. B. billigen Grießboilies), wenn sie bessere Alternativen kennen.
Fazit:
Ja, Karpfen erkennen besseres Futter und lernen es gezielt anzusteuern. Die Lernphase ist sehr kurz, oft reichen ein bis zwei erfolgreiche Fressvorgänge. Je hochwertiger, natürlicher und wasserlöslicher das Futter ist, desto schneller funktioniert der Lernprozess.
Tipp für die Praxis:
Wenn du regelmäßig auf deinem Spot mit einem hochwertigen Mix (z. B. Fischmehl + Pre-Digested, Hefe, Robin Red – alle Boilies aus der Aquatic Baits Performance Range) fütterst, konditionierst du die Fische aktiv auf dein Futter. Du schaffst eine Art „Vertrauensköder“. Das ist besonders nützlich bei:
- Futterkampagnen
- stark befischten Gewässern
- scheuen oder misstrauischen Fischen
Futterplatz wählen und festlegen
Fester Spot! Wähle einen Ort, der:
- Wind- und wettergeschützt liegt (je nach Saison)
- eine natürliche Fresslinie (Scharkante, Plateau, Rinne) bietet
- nicht ständig überangelt wird
Kein Positionswechsel während der Aufbauphase – Karpfen lernen ortsgebunden.
Anfütterzeitraum (klassisch: 3–7 Tage)
Tag | Futtermenge | Ziel |
---|---|---|
1 | 1–2 kg | Platz aufmerksam machen |
2–3 | 2–4 kg | Vertrauen aufbauen |
4–5 | 1–2 kg | Konditionierung festigen |
6–7 | 0,5–1 kg | Frequenz halten, nicht sättigen |
Was füttern?
Nur Futter mit hohem Nährwert und hoher Attraktivität!
Empfehlung für einen starken Futterplatz:
Boilies: 16–20 mm, ideal Boilies aus der Perfromance Range
Partikel (optional): Hanf, Mais – aber in geringer Menge, um nicht zu sättigen!!!!
Flüssige Attraktoren: Aminosäuren, alle passende Liquids zu den Boilies aus der Performance Range von Aquatic Baits
Zerbrochene/halbe Boilies: erhöhen die Duftabgabe und helfen beim “Lernen”
Lerneffekt bei Karpfen
-
Ab Tag 2–3: erste gezielte Rückkehrer auf dem Platz
-
Ab Tag 4–5: Karpfen erkennen dein Futter & deinen Spot als „sicheren Ort mit Energie“
-
Ab Tag 6+: du bekommst regelmäßig Besuche – jetzt wird’s spannend!
Zusätzliche Tipps:
-
Immer den gleichen Boilie (Mix, Geruch, Farbe) verwenden – Wiedererkennungswert!
-
Nicht überfüttern! Karpfen sollen nicht satt, sondern gierig werden.
-
Hakenköder wie das Futter (z. B. Hookbaits welche stabiler sind).
-
Spotruhe beachten: Lass den Platz 12–24 h ruhen vor dem eigentlichen Ansitz.
Ergebnis:
Ein gut konditionierter Platz bringt:
-
Regelmäßige Bisse
-
Gezieltes Futterverhalten
-
Schnellere Annahme des Hakenköders
-
Stärkere, gesunde Fische, weil sie besser genährt sind
Das sind die wichtigsten Anhaltspunkte, welche wir immer Anwenden können. Im Prinzip ist die Qualität des Futters entscheidend , nicht die Menge!
Empfohlene Produkte:
Aquatic Baits
11,45 € / kg
Sweet Gold
11,45 € / kg